Neben den bekannten allgemeinen Zuchtzielen stellen wir uns zur Aufgabe:
1.Durch eine zuchtzielorientierte Auswahl der Elterntiere, Nachkommen mit Eigenschaften züchten, die dem Standard von Generation zu Generation langsam immer näherkommen.
2.Gesunde Nachkommen züchten: Eltern frei von Hüftgelenkserkrankungen. Eltern frei von erblichen Augenkrankheiten. Aus allen Würfen wurden 60 - 80 % unserer Nachzucht auf Hüftgelenksdysplasie geröntgt.
Im Linienaufbau sind nachweislich keine genetischen Hinweise auf diese Erkrankung zu erkennen.
3.Im Wesen wollen wir aufgeschlossene Hunde, welche neben Erhaltung und Verbesserung der Gebrauchshundeeigenschaften, sowie einer guten nervlichen Konstitution, sich in jedwede Leistungsanforderung lenken lassen.
Ständige Verbesserung der Formwerteigenschaften durch intensive individuelle Auswahl von Zuchtrüden, zur jeweiligen Zuchthündin passend. Um Inzuchtdepressionen zu vermeiden, achten wir auf eine breite genetische Varianz in der Rüdenauswahl.
Eine kontinuierliche Selektion auf unser Zuchtziel setzt sich in vorzüglicher Nachzucht durch!
Zuchtzielorientiert und damit erfolgreich züchten heißt, züchterisch in „Generationen“ denken!
Die züchterische Bedeutung eines kontinuierlichen Aufbaus von Hündinnenlinien zeigt sich in einem einheitlichen Typ der Nachzucht.
Die Auswahl eines Rüden für eine Hündin dient immer nur der Verbesserung eines oder weniger Merkmale.